Ein flexibler Ansatz zur Verwaltung komplexer Produktdaten
Seit 1874 ist Louis Poulsen ein führender Anbieter von architektonischer und dekorativer Beleuchtung und bedient sowohl den professionellen als auch den privaten Markt weltweit. Mit 5.000 Produktvarianten in 14 Sprachen benötigte das Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, Produktinformationen über verschiedene Plattformen hinweg zu verwalten und zu verteilen.
„Mit Perfion kann ich Produktdaten genau so modellieren, wie ich es möchte – und gleichzeitig die Anforderungen unserer verschiedenen Länder erfüllen. Alles ist möglich! Unser Geschäft verändert und entwickelt sich ständig, aber das PIM-System konnte immer Schritt halten. Die Investition in Perfion hat sich vielfach ausgezahlt.“
– Maiken Høhrmann, Product Information Manager, Louis Poulsen
Die Herausforderung: Zeitaufwendige manuelle Prozesse
Vor der Einführung von Perfion verwaltete Louis Poulsen seine Produktdaten manuell. Die Vertriebsteams zogen Listen aus dem SAP ECC ERP-System, verschickten Angebote per E-Mail und teilten weitere Details telefonisch mit. Dieser Prozess war langsam, ineffizient und erschwerte die visuelle Darstellung der Produktoptionen. Das Unternehmen brauchte eine bessere Möglichkeit, Produktinformationen zu organisieren, zu aktualisieren und über den Webshop, Kataloge und Marketingmaterialien zu teilen.
Die Lösung: Perfion PIM
Um die Effizienz zu steigern, entschied sich Louis Poulsen für das Perfion Product Information Management (PIM). Das System integriert sich nahtlos mit SAP ECC und EpiServer, der Web- und E-Commerce-Plattform des Unternehmens. Perfion ermöglicht es, Produktdaten flexibel zu modellieren und sicherzustellen, dass alle Informationen stets aktuell und leicht zugänglich sind.
Die Ergebnisse: Enorme Zeitersparnis und höhere Effizienz
Dank Perfion fließen Produktinformationen jetzt direkt in die B2B- und B2C-Websites, Datenblätter und Preislisten – redundante manuelle Arbeit entfällt. Der native Adobe InDesign-Connector ermöglicht zudem die automatische Erstellung von Katalogen, wodurch die Produktionszeit für den 180 Produkte umfassenden Katalog in 12 Sprachen erheblich verkürzt wurde.
Innerhalb weniger Jahre konnte Louis Poulsen die manuellen Prozesse im Produktdaten-Management um 50 % reduzieren und wertvolle Ressourcen in mehreren Abteilungen freisetzen.